Unsere Geschichte in tabellarischer Form …

Zeitpunkt Ereignis
1846 Erste Erwähnung in der Oberamtsbeschreibung Geislingen
1903 Erster Rosenmontagsumzug
1911 Älteste gefundene Narrenzeitung "Elefantia"
1920 Erstes Marktplatzspektakel am Fasnets-Sonntag
1947 Narren werden wieder aktiv nach dem Krieg
1949 Erste Wiesensteiger Narrenzeitung der "Neuzeit"
1949 - 1953 Elferratsvorsitzender Anton Bortolotti
1954 - 1956 Elferratsvorsitzender Alois Benz
1957 - 1968 Elferratsvorsitzender Benno Eder
1958 Erste Prinzessin in Wiesensteig - den Prinzen gab es schon lange vorher
1969 Elferratsvorsitzender Dieter Tauchmann
1970 Erste Fassung der Satzung der Fasnets-Gesellschaft Wiesensteig
1970 - 1994 Elferratsvorsitzender Roland Ehrlich
1972 Erfindung des Schlachtrufes (Narrenruf)
1972 Erstes Kinderprinzenpaar und Hofnarr
1972 Prunksitzungen und Kinderfasnet finden zum 1. Mal statt
1973 Erste Wiesensteiger Büttenrede auf dem Marktplatz
1973 Erster Schluck
1974 Fasnetslied wurde komponiert
1979 Partnerschaft zu Altann
1979 Gründung der Wiesensteiger Filstalhexen
1982 Erster Rathaussturm
1984 Gründung der Tälesgoißa Wiesensteig
1991 Fasnet fällt aus wegen Golfkrieg
1995 - 2006 Elferratsvorsitzender Karl Allmendinger
1999 Erster Tiermaskenumzug in Wiesensteig
2005 Tiermaskenumzug in Wiesensteig
2007 - 2021 Elferratsvorsitzender Thomas Wiedmann
2007 Tiermaskenumzug in Wiesensteig
2007 Größter Rosenmontagsumzug (über 70 teilnehmende Gruppen und Wagen).
2011 Tiermaskenumzug in Wiesensteig
2013 Eintragung in das Vereinsregister als "Fasnets-Gesellschaft Wiesensteig 1846 e.V."
2017 Eröffnung des neuen Vereinsheimes "Rüsselheim" 🙂
2018 Größter Rosenmontagsumzug (über 100 teilnehmende Gruppen, Musiken & Wagen).
2021 Fasnet fällt aus wegen Corona
2022 Elferratsvorsitzender Christoph Baumeister